
Ludwig
Diese Modellfamilie bewahrt immer die Haltung. Mit ihren römischen Ziffern, der feinen Indizes, Lünette und Anstößen ist sie ein Klassiker, die gekonnt ins Hier und Jetzt transferiert wurde.

Tetra
Ausgestattet mit leistungsstarkem Automatikkaliber zeigt diese Modellfamilie Ecken und Kanten. Die Form ist quadratisch, das Ziffernblatt in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Damit ist die Tetra gewohnt schlicht und doch individualisierbar.

Tangente
Das Glashütter Flaggschiff mit den vielen rechten Winkeln ist bereits ein echter Klassiker. Seit 25 Jahren verkörpert diese Uhr die deutsche Manufaktur wie keine Zweite. Die Tangente ist gradlinig und stilsicher, mehrfache Auszeichnungen für Form und Qualität zeugen davon. Ob Handaufzug oder mit Automatikkaliber der neuen Generation ausgestattet: Diese Kollektion ist hochpräzise und funktional bis zur kleinsten Einheit.
Vollendete Uhrmacherkunst und frischer Wind aus Glashütte
Seit über 175 Jahren ist der kleine Ort Glashütte im Osterzgebirge fest mit Uhrmacherkunst auf höchstem Niveau verbunden. Nahe Dresden werden heute so viele Uhren in echter Handarbeit produziert, wie sonst nirgendwo in Deutschland. In der Nomos Glashütte Manufaktur gibt man sich nie mit dem bisher Erreichten zufrieden. Seit Beginn der Glashütte Ära sind die Entwickler, Forscher und Uhrmacher stets auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Errungenschaften, die jede Uhr noch ein klein wenig besser macht als ihren Vorgänger. Die sichelförmige Gangreserveanzeige von Nomos Glashütte ist eine dieser patentgeschützten Errungenschaften, die mit wenigen Extrateilen auskommt und dem Träger anzeigt, wann die Uhr wieder aufgezogen werden muss.
Das Jahr 2005 beschreibt einen Meilenstein in der Geschichte der Glashütter Manufaktur: Die Uhrenbauer konnten in diesem Jahr ihr erstes eigenes Automatikwerk präsentieren. Nomos Glashütte strebt nach ständiger Weiterentwicklung und ist deshalb eine Kooperation mit der Technischen Universität Dresden und dem Fraunhofer Institut eingegangen. Die Früchte aus dieser Kooperation zeigen sich beispielweise in der Entwicklung eines eigenen Rädersatzes. Stolz ist man in Glashütte auch auf das eigens entwickelte NOMOS-Swing-System und das erste neomatik-Kaliber DUW 3001, das feiner und flacher ist als alles, was es bisher gab.
In jeder Nomos-Glashütte schlägt auch ein bisschen Berlin mit. Im Kreuzberger Fabrikloft werden die Zeitmesser designt und bekommen ihr charakteristisches Gesicht, bevor sie im kleinen Ort Glashütte von Hand gebaut werden. So trifft die Moderne auf überlieferte Handwerkskunst und Produktdesigner, Autoren, Fotografen, Programmierer und Projektmanager auf Uhrmacher und Uhrmachermeister. Eine Symbiose, die Nomos Glashütte zur angesehenen Uhren Manufaktur auf der ganzen Welt macht.